Unser Lösungsansatz Für

Zielgerichtete IT-Beschaffung

IT-Dienstleistungen und Produkte werden häufig angeschafft, ohne dass der tatsächliche Bedarf oder der geschäftliche Mehrwert ausreichend reflektiert wird. Entscheidungen entstehen unter Zeitdruck, ohne objektive Vergleichbarkeit oder ein gemeinsames Verständnis. Wir schaffen Struktur im Beschaffungsprozess, damit Unternehmen bedarfsorientiert und wirkungsbewusste Entscheidungen treffen können.

Was die IT-Beschaffung häufig verkompliziert

Viele Unternehmen stehen bei der Beschaffung von IT-Dienstleistungen und -Produkten immer wieder vor denselben Herausforderungen. Fehlende Vergleichbarkeit, unklare Anforderungen oder interne Zielkonflikte führen dazu, dass Entscheidungen an Wirkung verlieren und zu teuren Korrekturen führen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass es meist nicht an Auswahl mangelt, sondern an Struktur, Transparenz und einem klaren Entscheidungsrahmen.

Herausforderungen

Erfahrungen aus diversen Projekten bei Unternehmen und Organisationen aus unterschiedlichen Industrien haben meistens ähnliche oder adaptierbare Problemstellung gezeigt.

Unklare Angebote sind schwer vergleichbar

Angebote sind oft unterschiedlich formuliert, Leistungen schwer vergleichbar und Preisstrukturen undurchsichtig. Ohne einheitliche Bewertungsgrundlage wird der Beschaffungsprozess zur Unsicherheit. Entscheidungen basieren auf Gefühl statt auf Fakten und bergen langfristige Risiken.

Wenn Ziele und Bewertungskriterien nicht abgestimmt sind, wird aus jeder Entscheidung ein Kompromiss. Das sorgt für Reibung, verzögert den Prozess und führt zu Lösungen, die in der Umsetzung nicht tragen. Der Blick aufs Ganze geht verloren und jeder verfolgt andere Ziele.

Fehlt eine saubere Anforderungsanalyse, wird beschafft, was gerade möglich erscheint, nicht was tatsächlich gebraucht wird. Das führt zu Nachjustierungen, Ineffizienz und unnötigem Ressourceneinsatz. Die Folge ist oft Frust in der Umsetzung und geringe Akzeptanz.

Oft ist nicht klar, was bereits im Einsatz ist oder wie es genutzt wird. Das erhöht die Komplexität, sorgt für Redundanzen und erschwert die Bewertung neuer Investitionen. Entscheidungen werden getroffen, ohne die bestehende Basis wirklich zu kennen.

Ohne klare Prozesse, Rollen und Kriterien bleibt die Bewertung subjektiv. Entscheidungen ziehen sich hin oder sind nicht nachvollziehbar. Es fehlt an Orientierung, und mit jeder neuen Beschaffung beginnt der Prozess bei null.

Fachbereiche beschaffen Lösungen eigenständig, oft ohne Rücksprache. Das führt zu einer unübersichtlichen IT-Landschaft, erhöht Risiken und erschwert zentrale Steuerung und Governance. Die Folgen zeigen sich erst später, in Sicherheit, Integration und Kosten.

Ob eine Lösung intern aufgebaut oder extern bezogen werden soll, wird oft nach Bauchgefühl entschieden. Es fehlen Kriterien, um wirtschaftliche und strategische Faktoren gegeneinander abzuwägen. So entstehen falsche Abhängigkeiten oder verschenkte Potenziale.

Klarheit in der Bewertung, Sicherheit in der Entscheidung

IT-Investitionen scheitern oft nicht an der Auswahl, sondern an fehlender Vergleichbarkeit und unklaren Entscheidungskriterien. Ohne strukturierte Bewertung bleibt der Nutzen unklar, Risiken werden übersehen und Entscheidungen verzögern sich. Wir bewerten mit dir, offen, strukturiert und mit Blick auf das Wesentliche. Gemeinsam schaffen wir eine fundierte Grundlage, die technologische, wirtschaftliche und organisatorische Perspektiven verbindet.

Analyse der Ausgangslage im Unternehmen

Bevor wir über Beschaffung sprechen, schaffen wir gemeinsam Klarheit über den Status quo: Welche IT-Services und Produkte sind bereits vorhanden? Wo bestehen Überschneidungen oder Lücken? Welche Anforderungen ergeben sich aus Business, IT und Strategie? Erst wenn das Bild vollständig ist, lässt sich zielgerichtet agieren.

Reflexion von Make-or-Buy Entscheidungen

Wir helfen, die richtige Balance zwischen Eigenleistung und Fremdbezug zu finden. Dabei geht es nicht nur um Wirtschaftlichkeit, sondern auch um Know-how-Erhalt, Steuerbarkeit und langfristige Skalierbarkeit. Die Entscheidung wird nicht politisch oder spontan getroffen, sondern anhand nachvollziehbarer Kriterien.

Erarbeitung sinnvoller Auswahlkriterien

Was zählt wirklich, Preis, Servicequalität, Integrationsfähigkeit oder Zukunftsfähigkeit? Gemeinsam mit dir entwickeln wir Bewertungskriterien, die nicht nur Excel-tauglich sind, sondern echten Mehrwert bringen. So entstehen Entscheidungen, die auch morgen noch tragfähig sind.

Strukturierung und Formulierung der Anforderungen

Wir helfen dabei, Anforderungen greifbar zu machen, technisch, funktional, organisatorisch. Dabei achten wir darauf, dass sie verständlich, umsetzbar und vergleichbar bleiben. Kein Overengineering, sondern Klarheit, die Anbieter verstehen – und dein Unternehmen wirklich weiterbringt.

Begleitung bei Auswahl, Entscheidung und Verhandlung

Wir sind auch dann an deiner Seite, wenn es konkret wird. In der finalen Bewertung, im Proof-of-Concept, bei Rückfragen oder in Verhandlungen. Unser Ziel ist es, Sicherheit im Prozess zu schaffen, nicht durch Lautstärke, sondern durch gute Vorbereitung und Klarheit.

Sicherstellung der Umsetzbarkeit und des Betriebs

Die beste Lösung nützt nichts, wenn sie nicht anschlussfähig ist. Wir denken schon in der Auswahlphase an Betrieb, Integration und Governance. So wird aus der Auswahl kein isoliertes Projekt, sondern ein Schritt in eine IT-Landschaft, die funktioniert und mitwächst.

Our goal

The realization of your success

With our expertise and experience, we help you to master the challenges of the digital world. We get you and your organization to your destination. We are at your side as a partner!

Unsere Lösung für dich

Wir sind
Für Dich there!